# habitate. 2020 / 2021

Hunderte von Videoportraits hat der Künstler RAINER LIND in den letzten Jahren geschaffen und veröffentlicht. Interviews mit Menschen, die etwas Besonderes zu erzählen haben: aus Bereichen wie Kunst, Fotografie, Theater, Design, Architektur, Film und Musik. Auch Jurist*innen, Landwirt*innen, Politiker*innen, Lehrer*innen, Schüler*innen aber auch Aussteiger*innen erzählen von sich, ihrem Leben und dem, was sie antreibt. Auf dieser Webseite wird eine Sammlung und Auswahl von Videointerviews gezeigt, die Rainer Lind zum Thema Umwelt aufgezeichnet hat.
.

In diesem Trailer kommen zu Wort: Jörg Richter, Melker von Beruf, spricht zur Landwirtschaft und deren Veränderungen in den letzten Jahren. Dr. Wolfgang Dennhöfer ist Diplombiologe, war Umweltbeauftragter der Stadt Alsfeld und wirkt als freier Gutachter und ist ehrenamtlich (zumeist für den BUND) tätig in Sachen Kartierungsarbeiten, Gewässerökologie und naturschutzfachlicher Begleitung von Bauprojekten. Roxana Müller studiert Geschichte und spricht unter anderem über die historischen Wurzeln von Ernährungsgewohnheiten. Paula Mirsch, Studentin der Politik und Kunsgeschichte, geht der Frage nach, ob das Thema Umwelt auch als ein Generationenproblem erfahrbar sein kann.
Dieser Trailer besteht aus Ausschnitten einer 45 Minuten Video-Dokumentation, die ab Herbst 2021 öffentlich vorgeführt wird. Gestartet wird die Vortragsreihe am 11. Oktober an der BERTOLT-BRECHT-SCHULE in Darmstadt. Einige der Interviewten werden anwesend sein.

Erderwärmung, Wassermangel, Erosion, Überfischung, Antibiotikaresistenzen, Insektensterben usw. Hier werden verschiedene Aspekte von Umweltproblemen dokumentiert. Aber auch von möglichen Alternativen und ökologischen Konzepten wird berichtet.

Straßen fragmentieren Landschaften und lösen die menschliche Besiedelung und Degradation von Ökosystemen auf Kosten der Biodiversität und der Ökosystemfunktionen aus. Monika Hoffman //Monika T. Hoffmann studierte International Forest Ecosystem Management (B.Sc.) and Forest Information Technology (M.Sc.) with a focus on Geographic Information Systems at Eberswalde University for Sustainable Development, Germany and Warsaw University of Life Sciences.
Der Biologe Dr. Markus Dietz spricht über die Bedeutung von Waldböden.

Aufmerksamkeite erlangte Markus Dietz Anfang der 2000er Jahre, als er mit weiteren Bilogen*Innen die Fledermäuse in der Gegend um den Hambacher Forst zwischen Jülich und Kerpen erforschte. Dabei entdeckten sie eines Tages auch die Fledermaus-Populationen im Hambacher Forst, vor allem die mittlerweile berühmt gewordene und oft zitierte Bechsteinfledermaus
>>>
In diesem Video spricht Genevieve Walther über ihre Masterarbeit: „Untersuchung und naturschutzfachliche Bewertung von Grünlandflächen im Stadtgebiet Frankfurt zur Gewinnung von naturraumtreuem Saatgut“ // Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung (Arbeitsgruppe Biotopkartierung).
Prof. Dr. Gerhard Lammel leitet die Arbeitsgruppe Organische Schadstoffe & Exposition am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und forscht am Research Centre for Toxic Compounds in the Environment der Masaryk-Universität in Brno, Tschechien.
Hier in diesem Video spricht er über: „Beispiel: DDT / Dichlordiphenyltrichlorethan / 10 Min
Am Beispiel DDT erklärt Gerhard Lammel die Transportwege und Verteilung von Umweltgiften.“
Ernst Happel – seit fast 50 Jahren Förster, Naturschützer und Landschaftspfleger – gründete das Naturschutz-Informationszentrums mit einem Natur-Erlebnispfad auf dem Hoherodskopf in Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden im Jahr 1986.. Hier in diesem Video spricht er über die Flurbereinigung.
Dannenröder Forst #1. Wolfgang beschreibt hier die Wasserproblematik, die beimAusbau der A 49 durch chemische Altlasten zweier Rüstungsunternehmen in Stattallendorf / Mittelhessen und dem angrenzenden „Herrenwald“ entsteht.

Dieses Projekt wurde gefördert durch die Hessische Kulturstiftung

HIER DIE AUSFÜHRLICHEN BEITRÄGE

Dr. Markus Hoschek, Vorstand HEAG Holding AG

Auch überregionale Ernergieversorger können umweltbewusst denken und handeln: Dr. Markus Hoschek* ist seit 2008 Vorstandsmitglied der HEAG, Mitglied in zahlreichen ...
Weiterlesen …

Ernst Happel, Förster

Seine Expertisen zu Flora und Fauna sind sehr gefragt, sehr geschätzt von Kollegen und all denen, die sich professionell mit ...
Weiterlesen …

Nikolai Hampel, Landwirt

Bauer Hampel vermehrt das Wurzelwachstum der Grünflächen um die Humusmenge zu generieren. Die Artenvielfalt von Insekten und Wiesenpflanzen schützt er ...
Weiterlesen …

Christoph Kolmet

Christoph Kolmet studierte Biologie in Darmstadt. Gut 20 Jahre beriet er selbständig in naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren, erstellte Pläne oder Gutachten. Seit ...
Weiterlesen …

Otto Wack

Trockenheit und Hitze beflügeln die Diskussion übers Trinkwasser. Auch in unserer Nähe, Vogelsberg, Odenwald und anderen Mittelgebirgen. Das Rhein-Main Gebiet ...
Weiterlesen …

Ulf Häbel. Pfarrer / Landwirt

"Ich finde es furchtbar, daß eine Wiese heute beispielsweise nicht mehr blüht!" Ulf über spricht er über seine Art Landwirtschaft ...
Weiterlesen …

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Vorstand HEAG Holding AG

Wirtschaften, um es einfach zu sagen, bedeutet viel zu verkaufen, zu wachsen. Bei vielen Unternehmen war und ist das der ...
Weiterlesen …

Jörg Richter, Melker

Ja. Diesen Beruf gibt es noch: MELKER.Täglich steht Jörg sehr, sehr früh auf und melkt zweimal am Tag 130 Kühe ...
Weiterlesen …

Georg Zielke / Architekt baut Passivhäusser

Georg Zielke / Architekt baut Passivhäusser Anspruchsvoller Wohnungsbau beinhaltet ökologisches und ökonomisches Bauen. Die Möglichkeit zur Eigenleistung (Muskelhypothek) bildet eine ...
Weiterlesen …

Nico Blüthgen **, Leiter der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke, Fachbereich Biologie, Technische Universität Darmstadt, Deutschland

Prof. Dr. Nico Blüthgen **, Leiter der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke, Fachbereich Biologie, Technische Universität Darmstadt, Deutschland Nico Blüthgen studierte Biologie ...
Weiterlesen …

Warum die Kühe Hörner haben sollten / Thomas Goebel vom Hofgut Oberfeld in Darmstadt

Warum die Kühe Hörner haben sollten / Thomas Goebel vom Hofgut Oberfeld in Darmstadt Thomas Goebel über Landbau und Tierzucht ...
Weiterlesen …

Christoph Kolmet spricht über Straßenrandstreifen, Wiesenränder, Ackerstreifen.

Christoph Kolmet Christoph Kolmet spricht über Straßenrandstreifen, Wiesenränder, Ackerstreifen. In den letzten jahren hat sich da einiges verändert. Im Zweiten ...
Weiterlesen …

Prof. Dr. Gerhard Lammel leitet die Arbeitsgruppe Organische Schadstoffe & Exposition am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz

Prof. Dr. Gerhard Lammel Prof. Dr. Gerhard Lammel leitet die Arbeitsgruppe Organische Schadstoffe & Exposition am Max-Planck-Institut für Chemie in ...
Weiterlesen …

Dr. Markus Dietz, Biologe und Fledermausforscher

Markus Dietz, Fledermausforscher Markus ist Dipl. Biologe. Klar, bei dem was er im Interview alles berichten wird, geht es natürlich ...
Weiterlesen …

Genevieve Walther über Biodiversitätskulturen in Stadt und Land

Genevieve Walther über Biodiversitätskulturen in Stadt und LandIntegrative Forschung zur Förderung der Insektenvielfalt auf Grünflächen BioDivKultur ein Projekt im Rahmen ...
Weiterlesen …

Dr. Wolfgang Dennhöfer, Diplombiologe

Dr. Wolfgang Dennhöfer, Diplombiologe Wolfgang betrieb 30 Jahre als Umweltbeauftragter der Stadt Alsfeld einen "ökologischen Gemischtwaren-Laden": Gewässerrenaturierung, Energiemanagement, Landschaftsplanung, Altlasten ...
Weiterlesen …


>>>> FLORA / FAUNA # VIDEO FRAGMENTE


ssswww33355

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung